Transport und Lagerung

Transport

 

HINWEIS

Sachschaden!

Zerstörung von Bauteilen durch statische Entladung!

Elektrische Anschlüsse und Kontakte, z. B. bei Leistungs- und Signalleitungen oder auf der Löt- und Bestückungsseite der Elektronikbaugruppen (z. B. Optionskarten, Reglerkarten), dürfen nicht berührt werden, da ansonsten Bauteile beim Berühren durch statische Entladung zerstört werden können.

Gegenmaßnahmen:

  • Berühren Sie keine Anschlüsse und Kontakte
  • Berühren Sie PE, um eine statische Entladung zu bewirken, solange Sie mit gefährdeten Bauteilen umgehen
  • Beachten Sie die EGB / ESD-Hinweise (Elektrostatische Entladung)

Lagerbedingungen

Hinweise zu Elektrolytkondensatoren - Formierung

Wenn die Elektrolytkondensatoren in den Umrichtern nicht betrieben werden, weil das Gerät eingelagert oder eine Anlage ausgeschaltet ist, verändert sich das Reststromverhalten bei Wiederinbetriebnahme. Als Reststrom wird der Leckstrom durch den Elektrolykondensator bezeichnet, der kurz nach dem Anlegen einer Gleichspannung noch relativ hoch ist und nach ca. 5 Minuten auf den Betriebsstrom abklingt. Je länger Elektrolytkondensatoren nicht an Spannung betrieben werden, desto größer wird der Leckstrom bei Wiederinbetriebnahme, der den Kondensator zerstören kann. Nach 2 Jahren ohne Spannung müssen Umrichter (Einspeisungen und Wechselrichter) für ca. 1-2 Stunden im Leerlauf (Umrichter Ein gesetzt [UE=1] und Reglerfreigabe nicht gesetzt [RF=0]) an Netzspannung und Elektronikspannung angeschlossen werden, um die Kondensatoren zu formieren, d.h. das Leckstromverhalten auf Normalwerte zu reduzieren. Danach können die Umrichter erneut gelagert werden.