[X25] Kaltleiteranschluss (Temperatursensor)

HINWEIS

Sachschaden!

Brandgefahr!

Grundsätzlich kann es bei nicht begrenzter Rotationsenergie, Bauteildefekt in der Einspeisung oder bei nicht korrekter Installation zu einer Überhitzung des Bremswiderstands kommen.

Die Kühlluft über dem Bremswiderstand kann eine Temperatur bis 200°C erreichen.

Gegenmaßnahmen:

  • Der Kaltleiter im Bremswiderstand muss zur Temperaturüberwachung genutzt werden. Anschluss an X25, Auswertung in der Einspeisung.
  • Der Bremswiderstand darf nicht im Ansaugbereich der Kühlluft elektronischer Geräte montiert werden.
  • Verwenden Sie keine brennbaren Materialien in unmittelbarer Nähe des Bremswiderstandes.

 

HINWEIS

Sachschaden!

Sachschaden durch falsche Handhabung!

Mechanische Beschädigung der Klemmen.

Unterbrochene Signalleitungen.

Gegenmaßnahmen:

  • Die Steckverbinder sind teilweise codiert. Drücken Sie sie nicht mit Gewalt ein!
  • Ziehen Sie die Steckverbinder nicht am Kabel, sondern immer am Steckergehäuse ab.
  • Verwenden Sie den Prüfabgriff für Servicezwecke

 

Beschreibung:

Kaltleiteranschluss zur Temperaturüberwachung am externen Bremswiderstand (und Netzfilter).

Siehe Temperaturüberwachung.

Technische Daten:

Ausführung:

Typ

Pole

Steckverbinder mit Zugfederanschluss

2

Belegung:

[X25]

Anschluss

Signal

Beschreibung

Frontansicht geräteseitig

1

RT1

Anschluss Kaltleiter

2

RT2

Anschluss Kaltleiter

Anschluss:

Empfohlener

Kabeltyp

2-adrig, geschirmt

Weitere Info: Siehe Verdrahtung.

Kabelkonfektion

Flexible Leitung oder Aderendhülse ohne Kunststoffhülse

Schirmanschluss

Einseitig am Modulgehäuse auflegen

 

Komplette Baureihe KEN / KE / KES

Querschnitt min./max.

0,25 mm² / 0,5 mm²

AWG 24 / AWG 20

Empfohlener
Leitungsquerschnitt

0,5 mm²

AWG 20

Abisolierlänge

8 mm

Klemme

FK-MC 0,5/2-ST-2,5

Bemerkung

Wenn kein Bremswiderstand / Kaltleiter vorhanden ist, müssen RT1 und RT2 gebrückt werden.