Bremswiderstand

 WARNUNG

Verbrennungsgefahr beim Berühren heißer Oberflächen!

Die Gehäuse der Geräte (z.B. Netzfilter, Netz-/ Vorschaltdrossel, Bremswiderstand) können im Betrieb und auch nach dem Ausschalten noch mehr als 70 °C heiß sein. Beim Berühren der Oberflächen kann es zu Verbrennungen kommen.

Gegenmaßnahmen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Oberflächen abgekühlt sind, bevor Sie diese berühren
  • Tragen Sie Schutzkleidung, z. B. Handschuhe, wenn Sie heiße Teile anfassen müssen.
  • Bringen Sie eine Warnung an, die vor Berührung warnt.
  • Montieren Sie keine leicht entzündlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes.

 

HINWEIS

Sachschaden!

Brandgefahr!

Grundsätzlich kann es bei nicht begrenzter Rotationsenergie, Bauteildefekt in der Einspeisung oder bei nicht korrekter Installation zu einer Überhitzung des Bremswiderstands kommen.

Die Kühlluft über dem Bremswiderstand kann eine Temperatur bis 200°C erreichen.

Gegenmaßnahmen:

  • Der Kaltleiter im Bremswiderstand muss zur Temperaturüberwachung genutzt werden. Anschluss an X25, Auswertung in der Einspeisung.
  • Der Bremswiderstand darf nicht im Ansaugbereich der Kühlluft elektronischer Geräte montiert werden.
  • Verwenden Sie keine brennbaren Materialien in unmittelbarer Nähe des Bremswiderstandes.

 

Alle Kompakteinspeisungen verfügen über einen internen Bremstransistor, um die überschüssige Bremsenergie über einen extern angeschlossenen Bremswiderstand abzubauen.

KE und KES Kompakteinspeisungen speisen im fehlerfreien Betrieb die überschüssige Bremsenergie in das Versorgungsnetz zurück. Um auch bei Netzausfall die Antriebe herunterbremsen zu können, wird ein externer Bremswiderstand benötigt (+ USV 24 VDC für die Logikversorgung X08/X09).

Der Bremswiderstand muss abhängig von der auftretenden Bremsenergie ausgewählt werden.

Weitere Information: Siehe Maximale generatorische Bremsenergie.

 

Beachten Sie die Rotationsenergie im System! Wenn diese größer ist als die maximale Impulsenergie des Bremswiderstandes, halten Sie bitte Rücksprache mit AMK.

 

Kompakteinspeisung KEN 120

An der Kompakteinspeisung KEN 120 können 2 externe Bremswiderstände (AMK Typ AR 4000-8-F oder AR 4000-8-0) mit mindestens 8 Ohm angeschlossen werden. Dadurch verdoppelt sich die maximale generatorische Leistung, die über die Bremswiderstände abgebaut werden kann, auf 160 kW.

(Klemmenbezeichnung X03.01 und X03.02. Die Kaltleiter der beiden Bremswiderstände müssen in Reihe geschaltet an die Klemme X25 angeschlossen werden.)

Auswahl Bremswiderstand
Bremswiderstand

KEN 5
KEN 5-F

KEN 5-0N
KEN 5-FN
KEN 5-S10

KEN 10
KEN 10-F

KE 10

Typ

AR 140

AR 140

AR 4000-20-0

AR 4000-20-F

AMK Teile-Nr.

O746

O746

E591

E593

 

Bremswiderstand

KEN 20-0N

KE 20-F
KE 20, KE 20-0EU
KES 20, KES 20-0EU

KE 40, KE 40-0EU
KES 40, KES 40-0EU

Typ

AR 140

AR 4000-20-0

AR 4000-20-F

AR 4000-8-0

AR 4000-8-F

AMK Teile-Nr.

O746

E591

E593

E584

E585

 

Bremswiderstand

KEN 60 (KE 60-S4)
KE 60, KE 60-0EU
KES 60, KES 60-0EU

KEN 120
KE 120, KE 120-0EU
KES 120, KES 120-0EU

Typ

AR 4000-8-0

AR 4000-8-F

AR 4000-8-0

AR 4000-8-F

AMK Teile-Nr.

E584

E585

E584

E585

 

Bremswiderstand

KE 180, KE 180-0EU
KES 180, KES 180-0EU

Typ

≥ 5,4 Ω

AMK Teile-Nr.

-

 

Weitere Informationen: Gerätebeschreibungen Bremswiderstand AR140(AMK Teile-Nr. 200776) und Bremswiderstand AR4000 (AMK Teile-Nr. 26892).