Technische Daten iC
Bezeichnung |
Anschluss |
Einheit |
iC |
||
---|---|---|---|---|---|
iC2-0 |
iC5-0 |
iC5-F |
|||
Zulässige Umgebungstemperatur |
- |
°C |
0-45 |
0-45 |
0-45 |
Deratingfaktor1), 4) bei 55 °C |
- |
|
0,70 |
0,70 |
0,70 |
Deratingfaktor1), 4) bei 60 °C |
- |
|
0,55 |
0,55 |
0,55 |
Eingangsspannung Netz 5) |
X01 |
VAC |
Betriebsbereich: 3 x 230..480 ±10 %, 47..63 Hz Bemessungsdaten sind gültig: 3 x 400..480 ±10 %, 47..63 Hz |
||
Bemessungsstrom Netz (Einzelgerät) |
A (eff.) |
8 |
|||
Leistungsfaktor |
|
0,93 |
|||
Eingangs-Bemessungsleistung |
kW |
5 |
|||
Versorgungsspannung 24 VDC für Elektronik |
X08 / X09 |
V |
24 ±15 %, Welligkeit max. 5 % |
||
Bemessungsstrom für 24 VDC (max. mit EA) |
ADC |
0,4 (0,9) |
0,4 (0,9) |
0,5 (1) |
|
Versorgungsspannung 24B für Motorhaltebremse / STO |
X08 / X09 |
VDC |
24 ±15 %, Welligkeit max. 5 % |
||
Maximal zulässige Stromaufnahme Motorhaltebremse (Klemme X06.1, CM3 Stecker Anschluss 3 und 4) |
A |
0,5 (Versorgung aus internem Netzteil) 8) 0,7 (Versorgung bei extern 24B) 8) |
|||
Stromaufnahme STO |
A |
0,02 |
|||
Ausgangs-Bemessungsleistung |
X06 |
kVA |
2 |
5 |
5 |
Ausgangs-Bemessungsstrom |
A (eff.) |
3,3 |
8,2 |
8,2 |
|
Ausgangs-Maximalstrom (Dauer < 1 s) |
A (eff.) |
6,6 |
16,5 |
16,5 |
|
Ausgangs-Bemessungsspannung (sinusförmig) |
V |
3 x 350 |
|||
Ausgangsfrequenz:6) |
Hz |
0 - 800 |
|||
Gleichspannungszwischenkreis Weiterleitung |
Klemme UZN, UZP |
VDC |
300 - 650 |
||
Bemessungsstrom Gleichspannungszwischenkreis bei 540 VDC |
A |
9,4 |
|||
Maximalstrom Gleichspannungszwischenkreis bei 540 VDC (Dauer < 1 s) |
A |
18,8 |
|||
Abschaltschwelle Gleichspannungszwischenkreis |
VDC |
850 |
|||
Bremsleistung integrierter Bremswiderstand (max. Energieaufnahme Q = 600 Ws) |
W
|
Spitzenleistung: 3000 Bemessungsleistung: 30 |
|||
Externer Bremswiderstand |
Klemme RBN, RBP |
Ohm |
≥47 |
||
Netzrückspeisung |
Klemme L1, L2, L3, PE |
|
nein |
||
Kurzschlussfestigkeit (SCCR) |
|
kA |
42 |
||
Abmaße ( B x L x H) ohne Buchsen / Stecker |
mm |
293 x 100 x 76 |
293 x 100 x 76 |
293 x 100 x 122 |
|
Gewicht |
kg |
2,1 |
2,1 |
2,7 |
|
Kühlung2) |
Coldplate alternativ konvektions- |
Coldplate |
Integrierte Luftkühlung |
||
Schutzart nach EN 60529 |
IP 653) |
IP 653) |
IP 543) |
||
Wirkungsgrad Wechselrichterelektronik |
% |
98 |
|||
Zwischenkreiskapazität CZ intern |
µF |
20 |
1) |
Bei dieser Umgebungstemperatur müssen die Ausgangs-Bemessungsleistung, der Ausgangs-Bemessungsstrom und der Ausgangs-Maximalstrom mit dem Deratingfaktor multipliziert und die Leistungsdaten anwenderseitig auf diese Werte reduziert werden. |
||||
2) |
Siehe 'iC und iX'. | ||||
3) |
Nicht angeschlossene Schnittstellen und der Klemmkasten müssen verschlossen werden. |
||||
4) |
Der Betrieb bei erhöhter Umgebungstemperatur, unter Berücksichtigung der Deratingfaktoren, ist nur zulässig, wenn das interne Netzteil abgeschaltet ist. Siehe '[X08 / X09] Versorgungsspannung 24 VDC - Weiterleitung'. |
||||
5) |
Einphasiger Betrieb (z. B. 230 V) ist nicht zugelassen. |
||||
6) |
Für Geräte mit Firmwarestand ab V2.12 2018/03 gilt:
|
||||
7) |
Bemessungsdaten wurden erreicht, wenn das Gerät auf einer 500 x 500 x 5 mm Metallplatte montiert wurde. | ||||
8) |
Motorhaltebremsen mit einem höheren Strombedarf, müssen mit einem externen Hilfsrelais angesteuert werden. |