ID147 'Referenzfahr-Parameter'
Unterstützte Hardware: |
KW-R06 / KW-R16 / KW-R07 / KW-R17 / iX / iC / iDT5 /
|
||
---|---|---|---|
Wirkungsbereich: |
ANTRIEB |
Standardwert: |
1000 0000 0000 0000 |
Zugriff: |
LESEN / SCHREIBEN |
Skalierung: |
1 |
Temporär änderbar: |
JA |
Einheit: |
- |
Datenlänge: |
2 Byte |
Min.-Wert: |
- |
Vorzeichenbehaftet: |
NEIN |
Max.-Wert: |
- |
Format: |
BIN |
||
Liste: |
NEIN |
Der Referenzfahrparameter definiert den Ablauf des Kommandos Referenzfahrt (ID148).
|
AMK-spezifische Erweiterungen zum Kommando Referenzpunktfahrt: Siehe ID32926 'AMK-Referenzfahr-Parameter'. |
Bit-Nr. |
Zustand |
Bedeutung |
||
---|---|---|---|---|
0 (LSB) |
0 |
Referenzfahrrichtung positiv (Rechtsdrehung bei Blick auf die A-lagerseitige Motorwelle) |
||
1 |
Referenzfahrrichtung negativ (Linksdrehung bei Blick auf die A-lagerseitige Motorwelle) |
|||
1 |
0 |
Referenzmarke ist die positive Flanke des Referenzschalters (Nocken) |
||
1 |
Referenzmarke ist die negative Flanke des Referenzschalters (Nocken) |
|||
2 |
0 |
Referenzschalter (Nocken) an der Steuerung angeschlossen
|
||
1 |
Referenzschalter (Nocken) am Antrieb angeschlossen
|
|||
3 |
0 |
Reserviert | ||
1 |
Reserviert | |||
4 |
0 |
Reserviert | ||
1 |
Reserviert | |||
5 |
0 |
Referenzfahrt mit Nockenauswertung | ||
1 |
Referenzfahrt ohne Nockenauswertung (Referenzierung nur auf die Referenzmarke (Nullimpuls) des aktuellen Lageistwertgebers) |
|||
6 |
0 |
Referenzfahrt mit Auswertung der Referenzmarke des Gebers (Nullimpulsauswertung) nach Erreichen des Referenzschalters (Nockens) |
||
1 |
Referenzfahrt ohne Auswertung der Referenzmarke des Gebers (Nullimpulsauswertung). Referenzschalter (Nocken) liefert gleichzeitig die Referenzmarke. | |||
7 |
0 |
Antrieb steht nach dem Referenzieren auf beliebiger Position. Nachdem die Referenzmarke erkannt wurde, bremst der Antrieb bis zum Stillstand ab und bleibt an dieser Position stehen. Die Steuerung muss auf diesen Lageistwert aufsetzen. Der Antrieb fährt nicht auf den erkannten Referenzpunkt zurück. |
||
1 |
Antrieb steht nach dem Referenzieren auf dem Referenzpunkt (Referenzmarke des Gebers (Nullimpuls) + ID150) unter Berücksichtigung von ID52. Nachdem die Referenzmarke erkannt wurde, bremst der Antrieb bis zum Stillstand ab und fährt zurück an die Stelle, an der die Referenzmarke erkannt wurde. |
|||
8 |
0 |
Reserviert |
||
1 |
Reserviert |
|||
9 | 0 | Referenzfahrt ohne Hardware-Endschalter Auswertung | ||
1 |
Referenzfahrt mit Hardware-Endschalter Auswertung Der Hardware-Endschalter wird wie ein Nocken behandelt. Zur Konfiguration muss zwingend Bit 5 = 1, Bit 10 = 0 und Bit 15 = 0 sein. |
|||
10 |
0 |
Referenzfahrt auf Festanschlag: inaktiv |
||
1 |
Referenzfahrt auf Festanschlag aktiv: Drehrichtungsumkehr ausgelöst durch eine definierte Drehmomentspitze nach ID530, ausgewertet wird die 1. Referenzmarke des Gebers (Nullimpuls) nach der Drehrichtungsumkehr. |
|||
11-14 |
0 |
Reserviert |
||
1 |
Reserviert |
|||
15 (MSB) |
0 |
Bitleiste nach ID147 aktiv, ID32926 wird nicht unterstützt |
||
1 |
ID147 Bit 0 und 1 aktiv, ID32926 aktiv |