PLC Projekt
Starten Sie die Software 'TwinCAT PLC Control'. Öffnen Sie ein neues Projekt.
|
Der Programmbaustein MAIN (PRG) darf auf keinen Fall umbenannt werden. |
Erstellen Sie ihr PLC Programm
Im Beispiel werden In- und Output Variablen vom Typ WORD angelegt. Diese werden anschließend mit dem jeweiligen Drive Status und Control Word im TwinCAT System Manager verknüpft.
Variablen existieren ohne "AT" Zuweisung nur innerhalb eines Projektes und lassen sich nicht mit der Hardware verbinden.
Die Adressen werden mit "I" für Eingang (AT %I) und "Q" für Ausgang (AT %Q) ergänzt.
Die Adressierung kann automatisch durch die Erweiterung "*" oder fest durch Angabe des Variablentyps (X = Bool, W = Word oder D = Doubleword) durchgeführt werden.
Beispiel:
diVelocityFeedback AT%I* : DINT; ( automatische Adressierung)
oder
boInput1 AT%IX0.0 : BOOL; ( feste Adressierung)
PLC Konfiguration erstellen
Beim Übersetzten des Projektes wird automatisch eine XML Datei mit der Endung *.tpy generiert. Diese Datei enthält die angelegten Variablen sowie allgemeine Projektinformationen. Nach dem fehlerfreien Übersetzen muss das PLC Projekt gespeichert werden.
Die XML Datei (Projektname.tpy) muss anschließend mit dem 'TwinCAT System Manager' eingelesen werden.
Siehe 'PLC Projekt integrieren'.
|
Vor dem Einloggen in die PLC Hardware muss der 'Run Modus' im 'TwinCAT System Manager' gestartet werden. |