Schritt 2.4: TwinSAFE Group

Eine TwinSAFE Gruppe ist eine Gruppe von TwinSAFE-Klemmen (Eingänge und Ausgänge) die über eine EL6900 logisch miteinander verknüpft werden.

'TwinSAFE Group' anfügen

 

Funktionsbaustein 'Decoupler' anfügen

Mit einem FB 'Decoupler' können z.B. SAFE Inputs mit einzelnen Bits des FSoE Steuerwortes verknüpft werden.

Beispielkonfiguration

Verwendet werden Funktionsblöcke vom Typ 'Decoupler'.

Decoupler (FB1)

 

 

Nachfolgendes Kapitel entfällt bei der Kombination TwinCAT PLC und TwinSafe PLC

 

Decoupler (FB2)
Dieses Beispiel zeigt die Vorbereitung zu einem Standard Datenaustausch zwischen TwinSAFE PLC und AMK Steuerung. Dazu wurde zuvor in einem TwinCAT PLC Projekt eine Variable (by_IN_Date_0) angelegt.

Im Beispiel sendet die TwinSAFE PLC den Status von wState2_Bit12 (VALID Bit), mit Hilfe der im TwinCAT PLC Projekt angelegten Variable (by_IN_Date_0), an die AMK Steuerung. Durch das Auswerten des VALID Bits auf der AMK Steuerung kann festgestellt werden, ob sendender FSoE Slave und FSoE Master arbeiten.

 

TwinSAFE Statusvariable am Decoupler Eingang DecIn 1 einfügen

 

 

 

TwinSAFE Statusvariable mit Standard Output (by_IN_Date_0) verknüpfen

 

Die einzelnen Bit-Nummern werden mit dem Offset vorgegeben

 

Symbolischer Name vergeben

 

Die verwendeten Variablen werden im Gerätebaum unter der Klemme 'EL6900' – 'Module 2 (FSOE )' mit Standard Namen angelegt. Z.B. 'Standard Out Var 1', 'Standard Out Var 2' usw.. Vergeben Sie einen eindeutigen Variablennamen. Dieser Variablennamen wird auch für das TwinCAT 'Konfigurationsfile' verwendet, das anschließend für die Erstellung des EtherCAT Konfigurationsfile mit AIPEX PRO eingelesen wird.