Antriebsverhalten im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird vom Wechselrichter eine CAN Fehlermeldung 'AMK_ErrorInfo' generiert und das CAN Errorbit 'AMK_bError' gesetzt. Abhängig von der Fehlerursache wird der Motor momentfrei geschaltet oder die Triggersignale zur Ansteuerung der Leistungsendstufen werden zweikanalig gesperrt (identisch X15 EF/EF2 = 0).
Momentfrei bedeutet, dass die Motorregelung weiterhin mit einem Drehmomentsollwert von 0% MN aktiv ist. Das Verhalten vom Motor ist identisch dem Austrudeln. Beträgt Nist = 0 1/min wird die Motorregelung deaktiviert und das CAN Statussignal 'AMK_bQuitInverterOn' zurückgesetzt.
Ansteuerung Leistungsendstufen gesperrt bedeutet, dass die Motorregelung deaktiviert ist und das CAN Statussignal 'AMK_bQuitInverterOn' zurückgesetzt wird. Solange die Achse sich dreht, induzieren die Permanentmagneten des Rotors eine Gegenspannung an den Motoranschlüssen des Wechselrichters. Das Verhalten des Motors (trudeln / bremsen) ist abhängig davon, ob die induzierte Spannung > Gleichspannungszwischenkreis (HV Spannung) ist. In diesem Fall wird der Stromkreis über die Freilaufdioden im Leistungstransistor geschlossen und es tritt eine Bremswirkung auf (Gleichstrombremsung). Das Bremsmoment ist abhängig vom Drehzahlistwert. Reduziert sich die induzierte Spannung < Gleichspannungszwischenkreis (HV Spannung) trudelt der Motor aus.
Die induzierte Gegenspannung im Gleichspannungszwischenkreis (HV Spannung) wird mit folgender Formel berechnet und darf nicht mehr als 800 VDC betragen:
ID34234 'Spannungskonstante Ke' x Drehzahlistwert x √2 / 1000
|
Zum sicheren Trennen des Motors muss eine entsprechende Trennvorrichtung installiert werden. |
Übersicht Antriebsverhalten im Fehlerfall bzw. bei Rücksetzen von EF/EF2:
Situation |
EF/EF2 (X15) |
AMK_bError (CAN) |
AMK_bQuitInverterOn (CAN) |
Induzierte Spannung |
Verhalten |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 1 | 1 | nein |
Motorregelung: aktiv Drehmomentsollwert: 0 %MN Verhalten Motor: austrudeln |
2 | 1 | 1 | 1 | ja |
Motorregelung: aktiv Drehmomentsollwert: 0 %MN Verhalten Motor: austrudeln |
3 | 1 | 1 | 0 | nein |
Motorregelung: deaktiviert 1) Drehmomentsollwert: - Verhalten Motor: austrudeln (Verhalten identisch zu Situation 5) |
4 | 1 | 1 | 0 | ja |
Motorregelung: deaktiviert 1) Drehmomentsollwert: - Verhalten Motor: generatorischer (rekuperativer) Betrieb (Verhalten identisch zu Situation 6) |
5 | 0 | 1 | 0 | nein |
Motorregelung: deaktiviert 1) Drehmomentsollwert: - Verhalten Motor: austrudeln |
6 | 0 | 1 | 0 | ja |
Motorregelung: deaktiviert 1) Drehmomentsollwert: - Verhalten Motor: generatorischer (rekuperativer) Betrieb |
1) |
Die Triggersignale zur Ansteuerung der Leistungsendstufen werden zweikanalig gesperrt. |
|
Es wird immer nur das Antriebssystem momentlos geschalten, dessen Wechselrichter einen Fehler generiert, die anderen Antriebssysteme bleiben weiterhin in Regelung. Das Programm der übergeordneten CAN Steuerung ist so auszulegen, dass ein Fehler erkannt wird und sofort die restlichen Antriebssysteme passend zur aktuellen Situation abgeschaltet werden. |