Rechenbeispiel Entladeschaltung
Berechnung einer aktiven Entladung für den 4-fach Wechselrichter über 3 Watt Leistungswiderstände. Pro Umrichter sind 5 Kondensatoren (je 15 μF) parallel geschaltet.
Die Entladeschaltung sollte mit einem Schließer aktiviert werden, wenn der HV-Kreis oder die Batterie getrennt ist.
Rechenbeispiel:
Uo | = | 600 V | Uo | = |
HV Batteriespannung (Zwischenkreisspannung) |
R1, R2, R3, R4 |
= | 150 kOhm | R | = | Entladewiderstand (vorgegeben) |
C | = | 300 µF | C | = |
Zwischenkreiskapazität (5 x 15 µF x 4 Wechselrichter) |
|
|
Gesamtwiderstand |
Endladestrom |
||
|
Maximale Verlustleistung über alle Widerstände | |
|
Maximale Verlustleistung pro Widerstand | |
|
Zeitkonstante |
Entladezeit für bestimmte Restspannung Uc
Uc | = | 50 V | Uc | = |
Restspannung am Kondensator |
ln |
= |
Logarithmus naturalis |
|
|
|
Entladezeit in Sekunden bis Restspannung Uc erreicht ist | ||
Entladezeit in Minuten bis Restspannung Uc erreicht ist |
Ergebnis:
Bei aktiver Entladung gemäß der Beispielrechnung wird eine Entladezeit von 111,821 s (1,86 min) benötigt, um auf eine Restspannung von 50 VDC zu entladen.
Restspannung nach bestimmter Entladezeit t
t | = | 300 s | t | = |
Entladezeit |
Ergebnis:
Nach 300 s Entladezeit beträgt die Restspannung 1 Volt.