Rechenbeispiel Ladeschaltung

Pro Wechselrichter sind 5 Kondensatoren (je 15 µF) parallel geschaltet.

Maximale Impulsbelastung pro Kondensator: 240 A

Effektivstrom pro Kondensator (bei 10 kHz): 10,5 A

 

Rechenbeispiel:

Uo = 500 V Uo =

HV Batteriespannung (Zwischenkreisspannung)

t = 0,2 s t = Ladezeit über Ladewiderstand (vorgegeben)
R = 100 Ohm R = Ladewiderstand (vorgegeben)
C = 300 µF C =

Zwischenkreiskapazität (5 x 15 µF x 4 Wechselrichter)

Ƭ = R x C (Ƭ = 0,03 s) Ƭ = Zeitkonstante

 

 

Kondensatorspannung

     

Spannung am Ladewiderstand

     

Spannung am Ladewiderstand
     

Ladestrom effektiv
     

Ladeenergie

     
Ladeenergie
     

Peakleistung

     

   

Mittlere Leistung

 

Bei Ƭ = 5 (5 Ƭ = 5 x 0,03 s = 0,15 s) sind die Kondensatoren um 99,33% von Uo geladen. 0,05 s Reserve sind vorhanden. Der gewählte 100 Ohm Widerstand muss für eine mittlere Leistung von 3,75 Watt und eine Peakleistung von 187,5 Watt ausgelegt werden.