Anschlusskabel

Hinweise für die Verlegung von sicherheitsrelevanten Kabeln

Kabel, wie beispielsweise das Hybridkabel enthalten Leistungs-, Signal- und Kommunikationsadern als auch sicherheitsrelevante Leitungen. Verlegen Sie sicherheitsrelevante Kabel gemäß EN ISO 13849-2 Tabelle D.4 dauerhaft (fest) und gegen äußere Beschädigungen geschützt, z. B. im Kabelkanal oder Panzerrohr. Auch eine Energieführungskette kann ein geeigneter Schutz gegen äußere Beschädigung sein.

 

Betrachten Sie mögliche Schadensursachen für Schäden an Kabeln und ergreifen Sie geeignete vorbeugende Maßnahmen:

  • Überfahren von Kabeln durch die Maschine selbst
  • Überfahren durch Fahrzeuge oder andere Maschinen
  • Berührung der Kabel mit der Maschinenkonstruktion oder anderer nahegelegener Teile während der Bewegung
  • Einlaufen in oder Auslaufen aus Leitungskörben oder Leitungstrommeln
  • Beschleunigungskräfte und Windkräfte auf Kabelgirlandensysteme oder freihängende Leitungen
  • Übermäßige Reibung durch Leitungsaufnehmer
  • Aussetzen übermäßiger Strahlungswärme

 

Weitere Hinweise zur korrekten Kabelverlegung finden Sie in der Norm EN 60204-1.

 

Um einem Ausfall durch Verschleiß vorzubeugen, sind Kabel auszutauschen, wenn die maximal zulässige Anzahl von Biegezyklen erreicht ist (relevant für Kabel, die einer zyklischen Biegung beispielsweise in einer Schleppkette ausgesetzt sind).

Der Schirm muss beidseitig auf PE aufgelegt werden.