[X02] UZP / UZN Weiterleitung Gleichspannungszwischenkreis

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag!

LED-Anzeigen an den Gerätefrontseiten signalisieren im AUS-Zustand nicht den spannungsfreien Zustand der Geräteklemmen.

Nach Abschalten des Netzes können die Pufferkondensatoren für den Zwischenkreis noch Ladung enthalten und lebensgefährliche Gleichspannung führen.

Gegenmaßnahmen:

  • Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät ist die Einspeisung über den Hauptschalter aufzutrennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
  • Nach dem Abschalten ist eine Entladezeit von mindestens 5 Minuten abzuwarten.
  • Messen Sie die Spannung im Zwischenkreis zwischen den Klemmen UZP/UZN, um sicherzustellen, dass die Klemmen spannungsfrei sind.

 

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren elektrischer Anschlüsse!

Die Permanentmagnete des Rotors einer Synchronmaschine induzieren gefährliche Spannungen an den Motoranschlüssen, wenn die Achse sich dreht, auch wenn der Motor elektrisch nicht angeschlossen ist.

Ist der Motor an einem Wechselrichter angeschlossen, liegt die durch den Motor induzierte Spannung an den Zwischenkreisklemmen UZP und UZN an.

Gegenmaßnahmen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Motorwelle nicht rotiert.
  • Sorgen Sie für einen Berührschutz der Motoranschlüsse.
  • Überprüfen Sie die Klemmen UZP / UZN auf Spannungsfreiheit.

Beschreibung

Der Gleichspannungszwischenkreis versorgt den im iC integrierten Kompaktwechselrichter. Mit der Klemme UZP / UZN kann der Gleichspannungszwischenkreis z.B. an ein iX Gerät weitergeleitet werden.

Technische Daten

Ausführung

Typ

Pole

Art

Hersteller

Bezeichnung

Klemme mit Zugfederanschluss

2

 

WAGO

739

Betätigungswerkzeug: Schraubendreher mit einer Klinge 2,5 x 0,4 mm

Das Kabel wird am Gehäuse fixiert: Kabelverschraubung M25 x 1,5

Belegung

[X02]

Anschluss

Signal

Richtung

Beschreibung

Siehe 'Klemmkasten (iC)'.

1

UZN

A

Versorgung Gleichspannungszwischenkreis -

2

UZP

A

Versorgung Gleichspannungszwischenkreis +

Anschluss

Kabel

2 x 2,5 mm2 / AWG 14, geschirmt

Die Absicherung des DC-Strompfads muss auf die kleinste Stromtragfähigkeit innerhalb des Strompfads ausgelegt sein. Die Stromtragfähigkeit kann beispielsweise durch Klemmen oder Leitungsquerschnitte im Pfad begrenzt sein. Der Pfad kann alleine vor der Einspeisung AC-seitig abgesichert werden, wenn die AC-Sicherung auf die kleinste Stromtragfähigkeit im nachfolgenden Pfad ausgelegt ist, ansonsten sind zusätzlich DC-Sicherungen im DC-Pfad vorzusehen. Der DC-Pfad muss zwingend eine eigene Absicherung haben, wenn er außerhalb des Schaltschranks verläuft.

Leiterquerschnitt Klemme max.

Flexible Leitung mit Aderendhülse ohne Kunststoffkragen 2,5 mm2

Abisolierlänge

8 - 9 mm

Schirmanschluss

Beidseitig auflegen

Siehe 'Kabelverschraubungen'.